Der Nennwert von 25 Euro Münzen ist sowohl bei den Silber- als auch den Goldmünzen eher ungewöhnlich. Es sind nur wenige Länder, die entsprechende Münzen emittieren. Von einem eigenen Sammelgebiet kann man deshalb wohl nicht sprechen. Die 25-Euro-Münzen werden meist ergänzend zu bestehenden Sammlungen erworben.
[werbung]25 Euro Silbermünzen der Euroländer
Gerade mal 4 Euroländer prägen entsprechende 25 Euro Münzen in Silber. Die folgende Zusammenstellung ermöglicht einen Überblick der Länderausgaben.
Deutschland
Material 999er Silber Gewicht 18g Durchmesser 32,5mm
Der reguläre Nennwert für deutsche Silber-Gedenkmünzen ist 20 Euro. Zu Ehren der Deutschen Einheit ist man davon abgewichen und hat 2015 die 25 Euro Münze „25 Jahre Deutsche Einheit“ aufgelegt. Alle 5 Prägeanstalten haben sie emittiert. Die Preise sind erschwinglich.
- 25 Euro Münze 2015 A,D,F,G,J „25 Jahre Deutsche Einheit“ Stempelglanz Auflage 0,3 Mio. / Spiegelglanz Auflage 15.000
Frankreich
Material 900er Silber Gewicht 22,2g Durchmesser 37,0mm (nur 2009)
500er Silber Gewicht 18,0g (ab 2008) Durchmesser 33,0mm (nur 2013)
Obwohl Frankreich eine Unmenge an Eurosilbermünzen ausgibt, hat es bislang nur vier 25 Euro Silbermünzen geprägt.
- 25 Euro Münze 2009 „Säerin“, Stempelglanz, Auflage 0,25 Mio.
- 25 Euro Münze 2013 „Die Werte der Republik-Respekt“, Stempelglanz, Auflage 0,1 Mio.
- 25 Euro Münze 2013 „Die Werte der Republik-Säkularismus“, Stempelglanz, Auflage 0,1 Mio.
- 25 Euro Münze 2013 „Die Werte der Republik-Gerechtigkeit“, Stempelglanz, Auflage 0,1 Mio.
Die Preise liegen im mittleren zweistelligen Bereich.
Luxemburg
Material 925er Silber Gewicht 22,85g Durchmesser 37,0mm
Luxemburg prägte von 2002 bis einschließlich 2008 regelmäßig 25 € Silbermünzen (mit Ausnahme von 2003). Die Auflagen sind recht niedrig. Die Preise bewegen sich um 100 Euro, tlw. auch erheblich darunter.
Österreich
Material Ring 900er Silber Gewicht 10,0g Mitte 998er Niob Gewicht 7,15g (6,5g ab2008) Gesamtgewicht 17,15g (16,5g ab 2008) Durchmesser 34,0mm
Österreich 25 € 2004 „150 Jahre Semmeringbahn“
Österreich gibt seit 2002 alljährlich eine 25 Euromünze in der Prägequalität Handgehoben heraus. Handgehoben heißt, die Münzen werden nach dem Prägevorgang geprüft und sorgfältig verpackt. Es sind also reine Stempelglanz-Münzen. Kratzer oder kleine Beschädigungen sind ausgeschlossen. Die österreichischen 25 Euromünzen sind edle Bimetallmünzen. Der Kern besteht aus Niob, einem seltenen Schwermetall und der Ring aus Silber. Mit diesen Silber/Niob Münzen ist Österreich ein großer Wurf gelungen. Die Nachfrage ist riesig. Bei der Münze Österreich sind alle Exemplare bereits ausverkauft. Im Online Handel, etwa bei
www.ebay.de/muenzen oder bei Münzhändlern sind noch Exemplare erhältlich. Die Preise liegen um die 100 €. Für neuere Ausgaben auch erheblich darunter. Allerdings für ältere Ausgaben auch beträchtlich darüber. Die ältesten Ausgaben aus den Jahren 2003 und 2004 sind mit 300 bis 500 Euro die teuersten Münzen.
Übrigens, jede Münze hat im Kern eine andere Farbe. Ab 2014 ist der Kern sogar zweifarbig. Der Farbeffekt wird durch sogenanntes anodisches Oxidieren erzielt und hängt von der Dicke der Oxidschicht ab. Die Münzen sind echte Hingucker.
Alle anderen Länder emittieren keine 25 Euro Silbermünzen.
25 Euro Goldmünzen
Auch bei den Goldmünzen ist der Nennwert von 25 € recht ungewöhnlich. Nur drei Euroländer geben entsprechende Goldmünzen heraus. Die Bundesrepublik Deutschland emittiert keine 25 € Goldmünzen.
Belgien
Material 999er Gold Gewicht 3,11g Durchmesser 18,0mm
Belgien hat 2008 und in den Jahren 2015 bis 2017 jeweils eine 25 Euro Goldmünze in Polierter Platte geprägt. Die Preise sind erschwinglich.
- 25 € 2008 „Olympische Sommerspiele in Peking“, Polierte Platte, Auflage 5.500
- 25 € 2015 „Karl V.“, Polierte Platte, Auflage 1.500
- 25 € 2016 „175 Jahre Königlich Belgische Numismatische Gesellschaft“, Polierte Platte, Auflage 500
- 25 € 2017 „25 Jahre Vertrag von Maastricht“, Polierte Platte, Auflage 750
Estland
Material 999er Gold Gewicht 3,11g Durchmesser 18,0mm
Estland hat erst eine solche Goldmünze emittiert. Die Münze ist relativ teuer.
- 25 € 2017 „Hansestadt Tallinn“, Polierte Platte, Auflage von 2.000
Österreich
Material 999,9er Gold Gewicht 7,776g (1/4 Unze) Durchmesser 22,0mm
Österreich prägt seit 2002 die goldene Anlagemünze „Wiener Philharmoniker“. Das heißt, sie wird zum Goldpreis zuzüglich eines Aufschlags für die Bearbeitung gehandelt. Die jährlichen Auflagen liegen nicht im Voraus fest. Vielmehr wird nach Bedarf geprägt. Die Münze Österreich gibt schwankende jährliche Auflagen zwischen zirka 50.000 und fast 200.000 an. Der offizielle Preis bei der Münze Österreich beträgt 295 €. Die maximale Bestellmenge sind 80 Exemplare. Die „Wiener Philharmoniker“ sind die erfolgreichsten europäischen Anlagemünzen. Es gibt sie mit 1/25 Unze (4 Euro), 1/10 Unze (10 Euro), ¼ Unze (25 Euro), ½ Unze (50 Euro) und 1 Unze (100 Euro) Feingold. Die in Klammern stehenden Werte sind die Nennwerte.
Fazit: 25 Euro Münzen
Nur wenige Länder prägen 25 € Silber- und 25 € Goldmünzen. Von einem Sammelgebiet kann man daher wohl kaum sprechen. Eine gewisse Ausnahme bilden die österreichischen Silber/Niob Münzen. Da ist den Österreichern tatsächlich ein Bravourstück gelungen. Die Münzen verkaufen sich außerordentlich erfolgreich. Und zumindest die älteren Ausgaben haben bereits eine beachtliche Wertsteigerung erfahren. Bei der Münze Österreich sind alle bislang erschienenen Ausgaben vergriffen. Im Münz- und Onlinehandel, wie etwa auf www.ebay.de/muenzen können Sie jedoch noch Exemplare ergattern.