Sie überlegen einen Krügerrand zu kaufen? Der Krügerrand ist sowohl die Älteste als auch die meistgehandelte Goldmünze der Welt. Der Marktanteil unter den Goldmünzen beträgt etwa 30 %. Durch den hohen Edelmetallanteil ist ein stabiler Wert gewährleistet.

Foto: matt1611 / Fotolia
Herausgegeben und geprägt wird der Krügerrand seit dem Jahr 1967 von der South African Mint in Südafrika. Der Feingehalt der Krügerrand Goldmünze liegt bei 916,7/1000 (22 Karat). Der übrige Anteil besteht aus einer Kupferlegierung, welche die hohe Kratzfestigkeit und die rote Färbung der Oberfläche bewirken.
Der Krügerrand kann in verschiedenen Stückelungen gekauft werden und hat i.d.R. den geringsten Aufpreis aller gehandelten Goldmünzen auf den amtlich festgelegten Kurs. Die Stückelung wurde 2017 zum 50-jährigen Jubiläum der Münze um die Unzenwerte 50, 5, 1/20 und 1/50 erweitert. Ebenfalls zu diesem Jubiläum hat man einen Silber- und einen Platin-Krügerrand emittiert (jeweils mit 1 Unze Feingewicht und einer Reinheit von 999,9/1000).
[werbung]Die Goldmünze zeigt auf der Vorderseite ein Porträt des Namensgebers, des südafrikanischen Präsidenten Paul Kruger (1825-1904). Auf der Rückseite findet sich eine Abbildung des südafrikanischen Nationaltiers, einer Springbock-Antilope. Die Münze ist in Südafrika offizielles Zahlungsmittel, jedoch ohne aufgeprägten Wert. Der Nennwert wird an jedem Werktag in Bezug zum Goldkurs neu festgelegt. Die Auflagen richten sich nach dem Bedarf. Sie lagen anfangs mit 30.000 bis 50.000 recht niedrig (1967-69) und stiegen dann rasch an. Zur Zeit der Ölkrise (1974-84) erreichten die Auflagen jährlich 2 bis 6 Millionen Stück. Aufgrund der Apartheid verhängten die USA und die EU Einfuhrverbote und die Auflagen brachen daraufhin massiv ein. Das Einfuhrverbot wurde 1999 aufgehoben und die Auflagen wachsen seitdem wieder an, haben aber die Höchststände nicht mehr erreicht.
Krügerrand Abmessungen und Gewichte
Größe: | Durchmesser: | Dicke: | Gewicht: | Feinheit: | Prägejahr: |
50 Unzen | ∅ 100,00 mm | — | 1696,5 g | Au 916,67 / Cu 83,33 | seit 2017 |
5 Unzen | ∅ 50,00 mm | — | 169,65 g | Au 916,67 / Cu 83,33 | seit 2017 |
1 Unze | ∅ 32,69 mm | 2,80 mm | 33,9305 g | Au 916,67 / Cu 83,33 | seit 1967 |
1 Unze | ∅ 32,69 mm | 2,80 mm | 33,9305 g | Au 916,67 / Cu 83,33 | seit 1967 |
1/2 Unze | ∅ 27,00 mm | 2,24 mm | 16,9653 g | Au 916,67 / Cu 83,33 | seit 1980 |
1/4 Unze | ∅ 22,00 mm | 1,52 mm | 8,4826 g | Au 916,67 / Cu 83,33 | seit 1980 |
1/10 Unze | ∅ 16,50 mm | 1,19 mm | 3,3931 g | Au 916,67 / Cu 83,33 | seit 1980 |
Wertentwicklung für den Krügerrand (1 Unze Gold)
1967: 18 €
1977: 130 €
1987: 510 €
1997: 392 €
2007: 534 €
2017: 1.100 €